Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Fertigungsautomatisierung ist die Verbesserung der Genauigkeit der Teileverarbeitung, der Produktionseffizienz und der Verkürzung der Fertigungszyklen entscheidend geworden. Automatisierte Systeme, die mit intelligenten Gabelstaplern aufgebaut sind, werden Präzision und transformative Ausführungsmodi in der Fertigungs-, Produktions- und Transportbranche vorantreiben. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, benötigen intelligente Gabelstapler eine bidirektionale Hochgeschwindigkeits-Netzwerkverbindung, um einen nahtlosen Informationsfluss zwischen den Abteilungen zu gewährleisten. Diese Systeme ermöglichen nicht-professionellen Nutzern intuitive Schnittstellen wie Webmenüs oder Tablet-Bedienung und vereinfachen so den Betrieb.
5G Smart Logistics Parks erweitern die Anwendungen durch die Integration von KI, Big Data und Augmented Reality (AR), um intelligente Lieferungen, automatisierte Sortierung und dynamische Ressourcenoptimierung zu ermöglichen. Dies unterstützt eine automatisierte Datenwahrnehmung, eine präzise Ressourcenplanung und eine intelligente Entscheidungsfindung, die ein intelligentes Management, eine digitale Produktion und unbemannte Sicherheitssysteme für umfassende Logistik-Upgrades ermöglicht.
Überblick über die Lösung
1. Datenerfassungsterminals
Bordseitige Kontrollsysteme: Einschließlich Bildverarbeitungssysteme, Bahnplanung und Videoüberwachung.
Lokale tragbare Terminals: Verbunden über WiFi/4G/5G-Industrierouter, die eine Kommunikation in Echtzeit gewährleisten.
2. Netzinfrastruktur
Setzen Sie 4G/5G-Industrierouter mit mehreren Ethernet-Ports ein, um zuverlässige Netzwerkkanäle aufzubauen. Ausgestattet mit SIM-Karten und WiFi-Funktionen unterstützen diese Router hybride Konnektivität (5G für Hochgeschwindigkeitsaufgaben, 4G für Redundanz/Abdeckung).
3. Plattform-Systeme
Intelligente Lagerverwaltung: Schnittstellen zu Dispositionssystemen auf der Grundlage des Bestandsstatus.
Intelligentes Gabelstapler-Management: Überwacht Gabelstapler in Echtzeit und optimiert die Aufgabenzuweisung.
Ethernet-Anschlüsse: 1× Gigabit WAN + 4× Gigabit LAN.
Serielle Ports: 1× RS232 + 1× RS485.
Dual-Band WiFi: 2,4GHz/5,8GHz.
Zwei SIM-Steckplätze: Unterstützt 4G/5G Betreiberwechsel.
Einbau: DIN-Schiene oder wandmontierbar.
4G/5G Hybrid Networking Vorteile
High-Speed 5G: Ermöglicht eine Latenzzeit von <10 ms für die AGV-Bahnplanung und Kollisionsvermeidung.
4G-Backup: Stellt die Konnektivität in Bereichen mit instabiler 5G-Abdeckung sicher, z. B. in abgelegenen Lagerhäusern oder unterirdischen Anlagen.
Kosteneffizienz: 4G senkt die Bereitstellungskosten dort, wo eine extrem niedrige Latenz nicht erforderlich ist (z. B. bei der Statusmeldung).
Anwendungsbeispiel:
In Automobilfabriken übernimmt 5G die Echtzeit-AGV-Koordination, während industrielle 4G-Router eine Ausfallsicherung für nicht kritische Datenübertragungen wie Bestandsaktualisierungen bieten. Hybride Systeme mit SR800-Routern erhalten die Betriebszeit auch bei Netzwerküberlastung oder 5G-Ausfällen aufrecht.
Durch die Integration von 4G/5G-Industrieroutern wie dem SR800 erhalten Unternehmen eine flexible, zukunftssichere Konnektivität für intelligente Gabelstapler, die ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kosten in industriellen IoT-Implementierungen schafft.
Das Topologie-Diagramm zeigt eine umfassende autonome Fahrlösung für intelligente, vernetzte Fahrzeuge, die auf einer dreischichtigen Cloud-Edge-Device-Architektur basiert und über Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetze verbunden ist. Die Gesamtarchitektur ist unterteilt in...
In Kuala Lumpur, Malaysia, wurden mit der zunehmenden Verstädterung die Probleme mit der Verkehrsüberlastung immer gravierender. Anfang 2024 initiierte die Stadtverwaltung von Kuala Lumpur einen Plan zur Aufrüstung des intelligenten Verkehrsmanagementsystems, um den Verkehr zu...
Diese auf dem 5G Vehicle Gateway SV900 basierende Lösung beseitigt die "Netzangst" autonomer Kehrmaschinen und schafft ein reproduzierbares Modell für die Infrastruktur intelligenter Städte. -basierte Lösung beseitigt die "Netzangst" für autonome Kehrmaschinen und schafft ein...
Autonomes Fahren ist eine Kombination aus Software und Hardware und damit ein äußerst komplexes interdisziplinäres Gebiet. Es besteht aus mehreren Modulen wie Wahrnehmung, Planung und Steuerung, an denen zahlreiche Disziplinen wie maschinelles Lernen,...